Prospekt / Brochure
Die Legende lebt
Faszination Rennsport – selbst auf dem historischen Rennkurs des Solitude-Rings mitfahren.
Gespannte Aufmerksamkeit liegt in der Luft. Dicht gedrängt stehen die Zuschauer entlang der Rennstrecke am Glemseck und verfolgen das Geschehen. Mitten drin ein kleiner Junge an der Hand seiner rennsportbegeisterten Mutter, der von der ohrenbetäubenden Geräuschkulisse der vorbeischießenden Rennwagen regelrecht berauscht ist. Man schreibt das Jahr 1965 und das letzte Rennen auf dem Solitude-Rundkurs ist im Gange.
Heute – mehr als 50 Jahre später – ist der kleine Junge von damals stolzer Besitzer eines historischen Porsches 356. Und er hat die einmalige Gelegenheit, mit dieser Ikone der Ingenieurskunst auf dem Originalschauplatz so vieler denkwürdiger Rennen an den Start zu gehen. Zusammen mit zahlreichen Gleichgesinnten und großen Namen der Rennsportgeschichte.
Denn im Juli 2019 findet das Solitude Revival bereits zum sechsten Mal auf dem legendären Solitude Ring statt. Die Anmeldefrist läuft! Wer bei dieser Veranstaltung der Extraklasse dabei sein will, sollte sich also beeilen, denn das Teilnehmerfeld ist begrenzt.
Rennsport pur – das war die Solitude
Jahrzehntelang das Ereignis in Stuttgart und Leonberg – die Rennen auf der ebenso kurvenreichen wie anspruchsvollen Rennstrecke.
1903 fiel der Startschuss für das erste Rennen an der Solitude – damals als Bergrennen für Motorräder. Es war die sogenannte gute alte Zeit, ein Pfund Costa-Rica-Bohnenkaffee war für 90 Pfennig zu haben. Und bei den Bergrennen galt es, den Maschinen an den steilen Streckenabschnitten mit Muskelkraft auf die Sprünge zu helfen.
Schon 1924 mehr als 200.000 Zuschauer
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte das Solitude-Rennen – immer noch als Bergrennen – einen ungeahnten Popularitätsaufschwung. Ab 1935 feierten Rennsportidole wie Hermann Lang, Stanley Woods und Ewald Kluge in den unterschiedlichen Klassen ihrer Zeit Erfolge auf einem Rundkurs, dessen Streckenführung weitgehend mit dem heutigen Solitude-Ring zwischen Leonberg und Stuttgart identisch war.
Ab 1951 wieder international ausgeschrieben, konnte im Jahr 1954 ein neuer, danach nie wieder erreichter Rekord verzeichnet werden: 435.000 Zuschauer erlebten Weltmeisterschaftsläufe in allen Motorradklassen. Und bis dann im Jahr 1965 aus Sicherheitsgründen das Aus für die berühmte Rennstrecke kam, lag die Zahl der Zuschauer fast immer jenseits der 200.000, wenn so berühmte Piloten wie Jim Clark, Jack Brabham, Hans Herrmann oder der unvergessene Graf Berghe von Trips an den Start gingen.
Wer weiß, ob der große Preis von Deutschland nicht vielleicht heute noch auf dem Solitude-Ring ausgetragen würde, hätte man sich 1965 entschieden, diese traditionsreiche Rennstrecke nicht stillzulegen, sondern weiter auszubauen und den Sicherheitsbestimmungen anzupassen.
Kurve an Kurve, Motorenlärm und Benzinduft
Anspruchsvoll und manchmal hart am Limit – das Streckenprofil des Solitude-Rings. Jetzt Gas geben, bewerben und mit am Start sein!
Der Wald steht hoch, dicht und an manchen Stellen recht nahe zu beiden Seiten des Asphalts. Das Streckenprofil ist hügelig, der Kurs schafft eine eigentümliche und für eine moderne Rennstrecke untypische Verbindung zwischen Naturerlebnis und Technik. Außerhalb des Rennwochenendes sind die Teile des ehemaligen Rundkurses ganz normale Verbindungsstraßen zwischen den Städten Leonberg, Sindelfingen und Stuttgart.
Doch seit 2008 brennt hier immer wieder für ein paar Tage die Luft, wenn Motorsportliebhaber in dieser perfekten Kulisse für eine historische Renndemonstration in verschiedenen Fahrzeugklassen die alten Zeiten aufleben lassen.
Zwei Tage Legenden, Leidenschaft und Genuss
Live dabei und mittendrin – auf der Strecke von damals mit den Fahrzeugen von damals.
Eine Rennstrecke im Original wie vor mehr als 50 Jahren ist heute kaum noch irgendwo auf der Welt zu finden – nur einer der Gründe, weshalb die Startplätze beim Solitude Revival so begehrt sind. Das Fahren auf der 11,7 km langen historischen Naturrennstrecke bietet den Besitzern historischer Rennfahrzeuge die außergewöhnliche Gelegenheit, ihre Fahrzeuge auf dem Asphalt unter Gleichgesinnten und vor großem Publikum zu präsentieren.
10.000 motorsportbegeisterte Zuschauer
Jede Kurve wird zu einem Erlebnis, und man bekommt ein Gefühl dafür, wie es wohl war, als Jim Clark oder John Surtees vor mehr als 50 Jahren hier ihre Runden drehten. Auch wenn beim Solitude Revival 2019 keine Rennen mehr gefahren werden, sondern die Fahrer ihre Fahrzeuge den Zuschauern präsentieren, wird alleine die Fahrt auf dem historischen Rundkurs bei Fahrern und Zuschauern wieder Gänsehaut erzeugen. Für jeden der zwei Fahrerlebnistage stehen 10.000 Zuschauertickets zur Verfügung, und die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass das Solitude Revival ein wahrer Publikumsmagnet ist.
Stilechtes Drumherum
Ein Rahmenprogramm der Extraklasse, das keine Wünsche offenlässt.
Für die Teilnehmer beim Solitude Revival 2019 steht in der neu und ganz im Stil des historischen Motorsports konzipierten Driver’s Lounge ein ganz besonderes Hospitality-Programm bereit.
Die Driver’s Lounge mit der Targa Florio Genussakademie
Schon der Name ist Programm: Rennsport in Reinkultur und Genuss – die TARGA FLORIO Genussakademie, die im Zeichen des berühmten Straßenrennens in der Motorworld in Böblingen beheimatet ist, sorgt im Fahrerlager für das leibliche Wohl. Chefkoch Vincenzo Paradiso und sein Team verzaubern die Teilnehmer an den beiden Fahrerlebnistagen mit hochkarätiger und immer wieder überraschender Kochkunst – in gepflegtem Ambiente und ganz nah am Geschehen auf der Rennstrecke.
Die Driver’s Night – Treffpunkt der Rennlegenden
Der Samstagabend ist die perfekte Gelegenheit für das eine oder andere Gespräch mit einigen der legendären Motorsportler, die einst hier ihre Duelle ausgefochten haben. Die Driver’s Night, deren Besuch ebenso wie das gesamte Catering-Programm der Driver’s Lounge am Samstag und Sonntag für 2 Personen in den Gruppen A3, A4, A5, A6 in der Teilnahmegebühr inbegriffen ist, wartet natürlich ebenfalls mit den kulinarischen Köstlichkeiten der TARGA FLORIO Genussakademie auf.
Wer selbst an diesem spannenden Wochenende teilnehmen möchte, sollte Gas geben, denn die Anzahl der Startplätze ist begrenzt. Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf dieser Website.