Privatfahrer auf Solitude erfolgreich

55-motorrad.title

29.04.2017 – Es ist ein Sonntag im Juli 1955. Beim Internationalen Solitude-Rennen fahren Privatfahrer und Werksfahrer gegeneinander. Nicht mehr wie früher mal getrennt, sondern im jeweils selben Rennen. An der Strecke rund 230.000 Zuschauer. Auf der Strecke Motorräder mit 125, 250, 350 und 500 Kubik. Und Gespanne mit ebenfalls einem halben Liter Hubraum.

Bei den Gespannen ist BMW der Marke Norton deutlich überlegen. Den ersten Platz erreichen Willy Faust und Karl Remmert, gefolgt von vier weiteren BMW Gespannen. Bei den Motorrädern in der Halbliter-Klasse siegt Walter Zeller vor Gerold Klinger, beide auf einer BMW RS. Bei den Motorrädern mit 350 Kubik gewinnt der Australier Ken Kavanagh auf Moto Guzzi vor den beiden Deutschen August Hobl und Siegfried Wünsche, beide auf DKW.

Auch in der Viertelliter-Klasse wird die Überlegenheit einer einzelnen Marke deutlich: Hans Baltisberger erreicht den ersten Platz vor drei weiteren Fahrern, die wie er mit einer NSU Sportmax unterwegs sind. Bemerkenswert dabei: Baltisberger ist Privatfahrer und hat sich die NSU nur geliehen. Und noch beachtlicher: Im selben Jahr gewinnt er die Deutsche Meisterschaft. Und 1956 sogar ein zweites Mal.

Neben Baltisberger ist auch bei den 125ern ein Privatfahrer am Start: Karl Lottes auf einer MV Agusta, ebenfalls ohne Werksunterstützung. Und auch Lottes kommt an diesem 24. Juli als Erster ins Ziel. Er siegt vor den IFA-Werksfahrern Horst Fügner und Bernhard Petruschke, die rund 23 Sekunden bzw. knapp zwei Minuten später ins Ziel kamen. Und ebenso bemerkenswert: Auch Lottes gewinnt in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft.

Lottes hatte schon zuvor auf sich aufmerksam gemacht: Bereits vor dem Krieg war er zweimal bester deutscher Privatfahrer. 1951 und 1952 wurde er Deutscher Zementbahn-Meister, 1953 und 1954 war er wiederum bester deutscher Privatfahrer. Und bleibt es bis 1957. Nach einem Sturz auf der Nordschleife im Sommer 1958 beendet Lottes seine Rennsportkarriere im Alter von mittlerweile 46 Jahren. Heute wäre er 105 Jahre alt geworden. Er verstarb am 5. Mai 1997.

Foto und Ergebnisse aus: Das Motorrad, Heft 16/1955

55-motorrad-p4