Historischer Motorsport setzt Startschuss in eine CO2 freie Zukunft

Die Initiative PROJECT TECH OPEN setzt ein klares Zeichen für Technologieoffenheit und die stärkere Verbreitung von Zukunftskraftstoffen.
Der neuartige, zu Testzwecken von der CropEnergies AG und der Mabanaft GmbH & Co. KG konzipierte Ottokraftstoff mit einem Anteil von rund 20 Prozent Ethanol aus nachhaltiger Produktion tritt den Nachweis an, dass der Spagat zwischen Emissionsreduktion und hoher Leistung im Kraftstoffsektor schon heute realisierbar ist.
Im Rahmen der diesjährigen „Bosch Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival“ wurde erstmals ein historischer Rennwagen mit dem neuen Kraftstoff eingesetzt.
Der von s-Berg Racing und Siegfried Spiess Motorenbau vorbereitete BMW 3,0 CSL von Eigentümer Leopold Fischer soll dabei ein deutliches Statement für eine stärkere Wahrnehmung von sauberen und zukunftsfähigen Verbrenner-Motoren als praktikable Alternative zur individuellen E-Mobilität setzen.
Auf Initative des RBAC -Royal Bobsleigh Automobil Club von Gründer Leopold Prinz von Bayern wurde ein mit schadstoffreduzierter Kraftstoff betankter klassischer BMW 3,0 CSL von 1973 am Training der Kategorie „GLP Pro“ eingesetzt. Am Steuer: Leopold Prinz von Bayern.
Der Solitude Revival e.V. unterstütz PROJECT TECH OPEN.